ABGESAGT | Kinoabend zum Thema Bienen | 23. Okt. 2020 | ABGESAGT
„Eine Frage der Haltung“
Ein Film von Felix Remter und Miriam Remter
Als Mitförderer der Filmproduktion zeigt die Seidlhof-Stiftung diesen Bienen-Dokumentarfilm. Im Anschluss an den Film können den Mitwirkenden, wie dem Filmmacher Felix Remter Fragen gestellt werden.
Die Synopsis zum Film:
Die Ankunft der Varroamilbe Ende des 20. Jh. löste eine bis heute andauernde Krise in der europäischen Imkerei und Bienenforschung aus. Heute steht die Varroakrise für mehr: das Ringen unterschiedlicher Weltsichten um die Deutungshoheit in Zeiten globalisierter Krankheiten und die Angemessenheit der jeweiligen Maßnahmen. Von wissenschaftlichen Kontrollregimen, über Praktiken emotionaler Verbundenheit, bis hin zur Rücknahme menschlicher Fürsorge im Wiederbeleben des alten Handwerks der Zeidlerei, macht „Eine Frage der Haltung“ neue und widersprüchliche Praktiken durch eine große sensorische Nähe zum Tier und zu den Gedankenwelten der Menschen erfahrbar.
Das DOK.fest München schreibt:
„Eine ethnografische Filmerzählung, die nicht nur für Bienenspezialisten sehenswert ist!“ (Ysabel Fantou, DOK.fest München)
Der Film auf facebook: https://www.facebook.com/einefragederhaltung.film/
[ms_divider style=“normal“ align=“left“ width=“100%“ margin_top=“10″ margin_bottom=“10″ border_size=“1″ border_color=“#75502f“ icon=““ class=““ id=““][/ms_divider] Diese Veranstaltung ist abgesagt, vielen Dank für Ihr Verständnis!
Wo: Seminarhaus am Seidlhof
Wir bitten um Anmeldung per Mail an info@seidlhof-stiftung.de (aufgrund der Corona Situation ist die Teilnehmerzahl auf 25 beschränkt, inklusive Referenten, Technikern und Seidlhof Stiftungs Mitarbeitern)
[ms_icon icon=“fa-info-circle“ size=“22″ color=“#dd2121″ icon_box=“no“ class=““ id=““] BItte beachten Sie auch unser Hygienekonzept im Seminarhaus (hier auch als PDF zum Download):
- Es dürfen nur Besucher das Betriebsgelände der Seidlhof Stiftung betreten, die keine Krankheitssymptome aufweisen, keinen Kontakt zu einem an Covid 19 Erkrankten
hatten und sich nicht innerhalb der letzten 14 Tage in einem vom RKI ausgewiesenen Risikogebiet aufgehalten haben.
- Es gibt eine begrenzte Teilnehmerzahl von insgesamt 25 Personen (inklusive Filmmachern, Technikern und Seidlhof Stiftungs Mitarbeitern) um den 1,5 m Abstand zu gewährleisten.
- Eintritt nur nach vorheriger Anmeldung.
- Im Seminarhaus: Eintritt nur mit Mund-Nasen-Bedeckung, am Sitzplatz darf während des Filmes die Mund-Nasen-Bedeckung abgelegt werden. Sobald die Besucher ihren Sitzplatz verlassen, muss die Mund-Nasen-Bedeckung wieder getragen werden. Beim Verlassen des Seminarhauses muss die Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden.
- Nur eine Person/Toilette, eine Warteschlange gilt es zu vermeiden, ansonsten mit 1,5 m Abstand warten.
- Es gibt in das Seminarhaus einen separaten Ein- und Ausgang (keine aneinander vorbeilaufen), Einbahnregellung.
- Für eine gute Belüftung wird gesorgt (offene Fenster und Türen), bei wiedererwartend sehr kühlen Temperaturen durch Stoßlüften.
- Toiletten, Türklinken und Wasserhähne werden auch zwischendurch von Seidlhof Mitarbeitern desinfiziert.
- Alle Stühle, Türklinken, Kontaktflächen wurden vor Beginn der Veranstaltung von Seidlhof Stiftungs Mitarbeitern desinfiziert.
- Es gibt keine Garderobe, die Jacke/Mantel kann am Sitzplatz über die Stuhllehne gehängt werden.
- Es gibt keine Fundsachenaufbewahrung (was liegen bleibt müssen wir wegwerfen).
- Falls sich das Infektionsgeschehen verschlechtert behalten wir uns vor, dass auch während des Filmes die Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden muss, oder die Veranstaltung abgesagt wird.
- Sollte ein Besucher in dem Zeitraum 23.10.-06.11.20 an Covid 19 erkranken, wird die Betriebsleiterin (Karoline Brunner) der Seidlhof Stiftung umgehend informiert.
Gräfelfing, den 16.09.2020, aktualisiert am 12.10.2020