Der Seidlhof
1915 errichtete der Hut-Fabrikant und Hobby-Landwirt Anton Seidl in der Nähe der Villa der Familie (13) einen Bauernhof (6). Dieser dient neben der ökologischen Produktion von gärtnerischen und landwirtschaftlichen Erzeugnissen – schon seit den 70er Jahren als Ort des Lernens über ökologische Zusammenhänge, des Erlebens von Natur und des Begreifens naturgemäßen, ökologischen Wirtschaftens in Land- und Gartenbau. Das rund 1,5 Hektar große Areal des Seidlhofes zeichnet sich durch eine aussergewöhnliche Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten aus, die zu erhalten der Stiftung ein großes Anliegen ist.
![]() |
||
1. Eingang
2. Gewächshäuser (Gemüsekulturen) 3. Folienhaus (Gemüsekulturen) 4. Stiftungsbüro, Schulungsraum 5. Seminarhaus |
6. Alte Hofstelle & Küche
7. Werkstatt 8. Staudengarten 9. Kräutergarten und Pfad der Sinne 10. Streuobstwiese |
11. Baumbestand/ Park
12. Landhaus 13. Seidl-Villa 14. Waldwiese 15. Hausfeld (Beerenobst, Sträucher, Gemüsekulturen, Bienenweide, |