ARCHIV: Sonderprojekt: Wurzeln begreifen – Zusammenhänge verstehen – In der Praxis anwenden | 12. Juli 2022
Dienstag, 12. Juli 2022 | 09:00 bis12:00 Uhr
Neunerberg (am Ende der Watzmannstraße, 82166 Gräfelfing) – Keine Anmeldung notwendig
Unter der Leitung von Frau Dr. Sobotik werden SchülerInnen am Vormittag des 12. Juli 2022 bei der Wurzelfreilegung einiger Wiesenpflanzen mitwirken. Interessierte an der wissenschaftlichen Ausgrabung sind herzlich willkommen!
Dienstag, 12. Juli 2022 | 19:00 Uhr
Seminarhaus am Seidlhof (Spitzlbergerstraße 2a, 82166 Gräfelfing) – Der Eintritt ist frei.
Bitte um Anmeldung für den Vortrag unter info@seidlhof-stiftung.de oder 089/ 85 56 07.
An diesem Abend wird Frau Dr. Monika Sobotik, eine Koryphäe der Wurzelforschung, ihr neues Taschenbuch ‚Pflanzenwurzeln‘ vorstellen. Zudem werden auch die Forschungsergebnisse präsentiert, die auf dem Gelände des Neunerbergs vormittags mit Schülern gewonnen wurden.
Informationen zum Projekt und Hintergründe:
Bodenverdichtungen sind ein aktuelles Problem im Ackerbau wie auch in der Grünlandwirtschaft. Unzeitgemäßes Befahren der bewirtschafteten Flächen können zu schweren Schäden der Bodenstruktur und damit zu einer mangelnden Durchlüftung und damit einhergehenden schlechten Sauerstoffversorgung führen.
Wurzeln reagieren sehr empfindlich auf derartige Bedingungen. Zu den typischen Verdichtungszeigern zählen: Breitwegerich, Jährige Rispe, Kriechender Hahnenfuß, Stumpfblatt-Ampfer und auch der der Weißklee kann noch an relativ stark verdichteten Standorten noch gedeihen.
Zur Veranschaulichung der unterschiedlichen Wurzelausbreitung werden Wurzelfreilegungen an einem stark verdichteten Standort und in einer Wiese durchgeführt. An dem stark verdichteten Standort sind zahlreiche der oben genannten Arten und in der wenig befahrenen Wiese sind nur vereinzelt diese oben genannten Arten zu finden.
Durchführung der Arbeiten:
- Grobe Voruntersuchung mit Ausstechen der Arten und Ausschütteln der Erde mit Erklärung der Bewurzelungsweise der Arten wie sproßbürtige Bewurzelung und Pfahlwurzelsystem.
- Vorsichtige Freilegung der Wurzeln und Verfolgung einzelner Wurzeln womöglich bis zur Wurzelspitze in die Tiefe und in ihrer seitlichen Ausbreitung. Beobachtung des Verlaufes der Wurzeln. Der Verlauf der einzelnen Wurzeln wird maßstabgetreu auf kariertem Papier aufgezeichnet. So kann festgehalten werden, ob die Wurzeln mehr im gestreckten- oder gewundenem Verlauf wachsen. Jeweils 2 Schüler arbeiten zusammen. Einer legt die Wurzeln frei und der andere zeichnet und trägt in die Tabelle ein. Nach Freilegung einiger Wurzeln Wechsel. Jeder Schüler soll beides ausführen.
- Eintragung der Ergebnisse in Tabellen mit Angaben der Wurzeltiefen und Seitenausbreitung der verschiedenen Ausgräber und Vergleich der Ergebnisse
- Seit 1967 hatte sie die Möglichkeit bei Frau Prof. Dr. Lore Kutschera und Prof. Dr. Erwin Lichtenegger an den Wurzelatlas-Bänden 2,3, 5 und 6 an der Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft in Irdning und im Pflanzensoziologischen Institut in Klagenfurt mitzuarbeiten. Bei den Bänden 4 und 7 war sie Mitautorin. Die Vielfalt der äußeren und inneren Gestalt der Wurzeln der verschiedenen Arten erstaunt immer wieder. Wuchsorte von den Tal- bis in die Berglagen geben Auskunft über die standörtlichen Einflüsse.
- Seit 2009 führte sie das Pflanzensoziologische Institut in Klagenfurt weiter.
- 2015 übersiedelte sie das Institut als Verein zur Förderung der Wurzelforschung – Pflanzensoziologisches Institut nach Bad Goisern am Hallstättersee.
- 2020 konnte, dank der Mitautoren Roland K. Eberwein, Gernot Bodner, Rosemarie Stangl und Willibald Loiskandl das Buch „Pflanzenwurzeln, Wurzeln begreifen, Zusammenhänge verstehen, in der Praxis anwenden“ im gleichen Format wie der 7. Band der Wurzelatlas-Reihe erscheinen. Dadurch konnten auch neue Methoden und aktuelle Anwendungsbereiche aufgenommen werden. Anhand von 225 detailreichen, maßstabgetreuen Wurzelzeichnungen von Prof. Dr. Erwin Lichtenegger wird die Bewurzelung von 136 ausgewählten Arten dargestellt. Es sind darin sowohl Bäume, Sträucher, Ackerpflanzen, Grünlandpflanzen und auch Alpenpflanzen verschiedenster Standorte enthalten.
Schon während der Arbeiten zum 7. Wurzelatlas wünschte sich der DLG Verlag ein Taschenbuch über alle 7 Wurzelatlas-Bände. Leider konnte Frau Prof. Kutschera schon das Erscheinen des 7. Wurzelatlas nicht mehr erleben.
Weitere Informationen zum Wurzelatlas: www.dlg-verlag.de/shop/wurzelatlas