Rückblick WURZEL-Projektwoche | 10.-13. Juli 2023
Auch dieses Jahr hat Frau Dr. Monika Sobotik, eine ausgewiesene Wissenschaftlerin der Wurzelforschung, am Neunerberg eine Wurzelgrabung durchgeführt und auswertet. Die Grabungen wurden von Herr Dr. Willibald Loiskandl unterstützt, der ebenfalls einen Vortrag dazu gehalten hat. Es bestand immer die Möglichkeit während der Grabung vorbeizukommen, Besucher sind herzlich willkommen!
- Dienstag, 11. Juli: Grabung Wissenschaftler und Team der Seidlhof Stiftung
- Mittwoch, 12. Juli: Grabung Wissenschaftler und Team der Seidlhof Stiftung
Besuch von Schulklassen, Austausch zwischen Frau Dr.Sobotik und den Schülern - Donnerstag, 13. Juli:
Grabung Wissenschaftler und Team der Seidlhof Stiftung
10.00-12.00 Uhr: Besuch von Interessierten, ca.15.00-17.00 Uhr: Besuch von Fachpublikum
Keine Anmeldung notwendig – falls Sie mit einer größeren Gruppe kommen möchten, bitten wir um eine Terminabsprache.
ABSCHLUSSVERANSTALTUNG der Wurzelwoche:
- Donnerstag, 13. Juli, 19.00 Uhr: Vorträge / Präsentation der Ergebnisse:
„Einladung in den Wurzelraum“ | Dr. Monika Sobotik
„Wurzeln – Boden – Wasser“ | Dr. Willibald Loiskandl
Genauere Inhalte der Vorträge finden Sie weiter unten auf der Seite!
Aufgrund begrenzter Sitzplätze bitten wir um vorherige Anmeldung an info@seidlhof-stiftung.de
Durchführung der Arbeiten:
- Die Ausgrabungen werden in einem Wiesenbestand erfolgen. Dabei soll vor allem das unterschiedliche Tiefenwachstum als auch die Art der Feinverzweigung der verschiedenen mehrjährigen Arten anschaulich werden.
- Um leichter in die verschiedenen Tiefen vordringen zu können wird ein etwa 10 m freier Graben mit einem Bagger gegraben. Die einzelnen Wurzeln werden mit einer Reißnadel verfolgt. Weitere Hilfsmittel sind Schaufel und Spitzhacke.
- Mithilfe dieser Untersuchungen wird es möglich sowohl einen Einblick in die Bodenbereiche aus denen sich die einzelnen Arten versorgen als auch der Anteil der für die Bodenbildung wichtig ist, zu bekommen.
- Die Photosyntheseprodukte , die in den Blättern gebildet werden, werden zu einem beachtlichen Teil über die Ausscheidungen an den Wurzelspitzen an den Boden weiter gegeben. Die Dokumentation erfolgt über Fotos.
Informationen zum Projekt und Hintergründe:
Bodenverdichtungen sind ein aktuelles Problem im Ackerbau wie auch in der Grünlandwirtschaft. Unzeitgemäßes Befahren der bewirtschafteten Flächen können zu schweren Schäden der Bodenstruktur und damit zu einer mangelnden Durchlüftung und damit einhergehenden schlechten Sauerstoffversorgung führen.
Wurzeln reagieren sehr empfindlich auf derartige Bedingungen. Zu den typischen Verdichtungszeigern zählen: Breitwegerich, Jährige Rispe, Kriechender Hahnenfuß, Stumpfblatt-Ampfer und auch der der Weißklee kann noch an relativ stark verdichteten Standorten noch gedeihen.
Zur Veranschaulichung der unterschiedlichen Wurzelausbreitung werden Wurzelfreilegungen an einem stark verdichteten Standort und in einer Wiese durchgeführt. An dem stark verdichteten Standort sind zahlreiche der oben genannten Arten und in der wenig befahrenen Wiese sind nur vereinzelt diese oben genannten Arten zu finden.
Einladung in den Wurzelraum
Dr. Monika Sobotik | Verein zur Förderung der Wurzelforschung
Pichlern 9, 4822 Bad Goisern, Österreich
Der durchwurzelte Raum steht in enger Beziehung zum Boden nach Bodenart, Bodentyp und Bodenstruktur.
Über die arttypischen Bewurzelungsweisen wird der Boden für die Pflanzen in den verschiedenen Bodentiefen erschlossen. Anhand von Wurzelzeichnungen von Prof. Dr. Erwin Lichtenegger aus den Wurzelatlas-Bänden und neuen Zeichnungen wird die Ausbreitung der Wurzeln nach der Tiefe und der Seiten aufgezeigt. Dadurch wird veranschaulicht aus welchen Bodenräumen die verschiedenen Arten für die Wasser-und Nährstoffversorgungen einerseits schöpfen und andererseits über die Assimilation der oberirdischen Pflanzenteile über die Wurzelmassebildung und den Wurzelausscheidungen in der Rhizosphäre für die Ernährung von Mikroorganismen und der Humusanreicherung entscheidend beitragen.
- Seit 1967 hatte sie die Möglichkeit bei Frau Prof. Dr. Lore Kutschera und Prof. Dr. Erwin Lichtenegger an den Wurzelatlas-Bänden 2,3, 5 und 6 an der Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft in Irdning und im Pflanzensoziologischen Institut in Klagenfurt mitzuarbeiten. Bei den Bänden 4 und 7 war sie Mitautorin. Die Vielfalt der äußeren und inneren Gestalt der Wurzeln der verschiedenen Arten erstaunt immer wieder. Wuchsorte von den Tal- bis in die Berglagen geben Auskunft über die standörtlichen Einflüsse.
- Seit 2009 führte sie das Pflanzensoziologische Institut in Klagenfurt weiter.
- 2015 übersiedelte sie das Institut als Verein zur Förderung der Wurzelforschung – Pflanzensoziologisches Institut nach Bad Goisern am Hallstättersee.
- 2020 konnte, dank der Mitautoren Roland K. Eberwein, Gernot Bodner, Rosemarie Stangl und Willibald Loiskandl das Buch „Pflanzenwurzeln, Wurzeln begreifen, Zusammenhänge verstehen, in der Praxis anwenden“ im gleichen Format wie der 7. Band der Wurzelatlas-Reihe erscheinen. Dadurch konnten auch neue Methoden und aktuelle Anwendungsbereiche aufgenommen werden. Anhand von 225 detailreichen, maßstabgetreuen Wurzelzeichnungen von Prof. Dr. Erwin Lichtenegger wird die Bewurzelung von 136 ausgewählten Arten dargestellt. Es sind darin sowohl Bäume, Sträucher, Ackerpflanzen, Grünlandpflanzen und auch Alpenpflanzen verschiedenster Standorte enthalten.
Schon während der Arbeiten zum 7. Wurzelatlas wünschte sich der DLG Verlag ein Taschenbuch über alle 7 Wurzelatlas-Bände. Leider konnte Frau Prof. Kutschera schon das Erscheinen des 7. Wurzelatlas nicht mehr erleben.
Weitere Informationen zum Wurzelatlas: www.dlg-verlag.de/shop/wurzelatlas
Wurzeln – Boden – Wasser
Univ.-Prof. i.R. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Willibald Loiskandl | Institut für Bodenphysik u. landeskulturelle Wasserwirtschaft
Peter-Jordan-Straße 76, 1190 Wien, Österreich
Neben der Energie durch die Strahlung ist für die Pflanzenentwicklung der Boden als Standortfaktor und vor allem Wasser unabdingbar. Dem wurde gleich in der 1. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Wurzelforschung (ASRR) mit dem Titel “Pflanzenwurzel im System Boden-Pflanze-Atmosphäre“ (13. – 14. September 2011) Rechnung getragen.
Eine optimale Wasserversorgung, d.h. ausreichend pflanzenverfügbares Wasser und genügend freie Poren für den Gasaustausch, sowie eine gute Nährstoffversorgung bilden für ein gutes Wachstum die Voraussetzung. Der die Wurzeln umgebende Bereich, die sogenannte Rhizosphere, ist jener Bereich in dem hauptsächlich die Stoffumsätze stattfinden und ist damit auch der Bereich in dem das Bodenleben, vor allem Mikroorganismen, am intensivsten vorhanden ist.
Da nicht immer optimale Bedingungen vorherrschen, z.B. in Trockenperioden, ist es wichtig dass die Pflanzen eine Trocken-resistenz aufweisen. Neben diversen Strategien im oberirdischen Bereich, Schließen der Stomata (Spaltöffnungen), Verdunstungschutz durch spezielle Blattgestaltung etc. ist es besonders wichtig dass die Pflanzen mit ihren Wurzeln einen möglichst großen Bodenraum erschließen. Durch spezielle Bewässerungsnahmen, wie Defizitbewässerung, kann das in den Jugendstadien gefördert werden. Auch wenn es mühsam ist können durch die Untersuchungen im Wurzelbereich nicht nur das Verständnis für die Vorgängen im Boden sondern auch gezielte Maßnahmen vorgeschlagen werden.
Dr. Willibald Loiskandl ist Institutsvorstand des Instituts für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft und
beschäftigt sich mit den Wissenschaftszweigen Hydraulik, Bewässerungswirtschaft, Bodenuntersuchungen und Land- und Forstwirtschaft (interdisziplinär).
Zum Lebenslauf:
- 2007-2016 Institutsvorstand des Instituts für Hydraulik (neu Bodenphysik) und landeskulturelle Wasserwirtschaft
- 1998 Habilitation, Fach landeskulturelle Wasserwirtschaft
- 1988 Promotion, Universität für Bodenkultur Wien
- 1984 Sponsion, Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Universität für Bodenkultur Wien BOKU
Weitere Infos: https://boku.ac.at/personen/person/D8F0C77327B1E76A