Ausbildung zum Obstbaumpfleger 2021 – AUSGEBUCHT! (Anmeldung nur noch auf Warteliste)
HINWEIS: Der Start für den Kurs 2021 wird coronabedingt in den Herbst 2021 verschoben und beginnt mit folgenden zwei Terminen:
- 26./27.10.2021 Grundkurs
- 16./17.11.2021 Aufbaukurs
Die restlichen Termine, die dann im Jahr 2022 stattfinden werden, geben wir bekannt, sobald sie vom Referenten, Josef Weimer, bestätigt sind.
Auch 2021 bieten wir aufgrund der immer großen Nachfrage und des großen Erfolgs dieses Kurses wieder in Zusammenarbeit mit Gärtnermeister und Gartenbaulehrer Josef Weimer die Ausbildung zum „geprüften Landschaftsobstbaumpfleger“ an.
Hier finden Sie unseren Informationsflyer zum Download >>>
Diese Ausbildung ist unter bestimmten Voraussetzungen förderfähig, weitere Informationen dazu finden Sie unter der Terminübersicht.
Ausbildungsinhalt und Anmeldung:
Die Ausbildung kann als Weiterbildung und zusätzliches Standbein für Selbstständige, Landwirte, und Beschäftige von Forstbetrieben und Kommunen dienen. Ebenso werden Streuobstliebhaber, Mitglieder in Landschaftspflegeverbänden, Naturschutzvereinen und Gartenbauvereinen angesprochen.
Ausbildung in 6 Modulen:
Modul 1: Grundkurs
Schnitt- und Pflegearbeiten an Obstgehölzen | Vom Erziehungsschnitt junger Obstbäume bis zum Pflegeschnitt mittelalter Bäume
Modul 2: Aufbaukurs (Fortgeschrittenenkurs)
Schnitt und Pflege von Obstgehölzen, besonders der alten Bäume | Vom Pflegeschnitt zum Erneuerungsschnitt – Der Kurs baut auf den Inhalten des Grundkurses auf.
Modul 3: Beerenobst
Pflege- und Schnittmaßnahmen im Sommerhalbjahr | Theoretische Grundlage des Sommerschnittes an Obstbäumen mit praktischer Durchführung
Modul 4: Obstbaumveredelung, Baumaufzucht
Warum werden Obstgehölze veredelt? | Historische Entwicklung der Veredelung, theoretische und praktische Grundlagen der Veredelung, Aufbau von Obstbäumen
Modul 5: Sommermaßnahmen & Baumgesundheit
Erkennen von Krankheiten und Schädlingen an den Obstbäumen. Maßnahmen und Möglichkeiten der Kontrolle
- Theoretische Grundlagen des Sommerschnittes an Obstbäumen mit praktischer Durchführung. Wachstumsregeln, Baumentwicklung, Knospen, Triebe, Früchte.
- Erkennen von Krankheiten und Schädlingen an Obstbäumen. Maßnahmen und Möglichkeiten der Kontrolle. Entwicklung der Schädlingsbekämpfung.
- Maßnahmen und ökologische Grundlagen zur Baumgesundheit. Übersicht über die häufigsten Schaderreger im Obstbau. Biologie und Bekämpfung von Schaderregern, – Nützlingsgruppen, vorbeugender Pflanzenschutz
Coaching: Wiederholung der Kursinhalte in Theorie und Praxis | Prüfungsvorbereitung mit Bearbeitung am jeweils eigenen Baum.
Modul 6: Heckenkurs
Das Wesen(tliche) des Strauches.
- Entwicklungsgeschichte der Hecke. Hecke als Landschaftselement, Ökologie der Hecke, Heckentypen- und Nutzungsformen.
- Anlegen von Hecken, Bewirtschaftungstypen, Feldgehölze- und Flurheckenarten > Biologie und Übersicht der wichtigsten Arten.
- Ziersträucher im Garten > Biologie und Übersicht der wichtigsten Arten. Hecken- und Strauchpflege.
Anmeldung:
Kosten: 730,-€ | 12-tägiger Kurs inkl. Abschlussprüfung und Prüfungsgebühr, Kaffee und Brezen
Kursort: Seidlhof-Stiftung, Spitzlbergerstraße 2a, 82166 Gräfelfing
Anmeldung und weitere Informationen: Tel: 089 / 85 56 07
E-mail: info@seidlhof-stiftung.de
Der Start für den Kurs 2021 wird in den Herbst 2021 verschoben und beginnt mit folgenden zwei Terminen:
- 26./27.10.2021| Grundkurs
- 16./17.11.2021 |Aufbaukurs
Die restlichen Termine, die dann im Jahr 2022 sein werden, geben wir bekannt, sobald sie vom Referenten, Josef Weimer, bestätigt sind.
Diese Ausbildung ist unter bestimmten Voraussetzungen förderfähig, weitere Informationen finden Sie auf folgender Seite des Bundes:
Bundesprogramm Bildungsprämie >>>
Informationsflyer des Bundes zum Thema Förderung von Weiterbildungen:
„Weiterbildung wird prämiert!“(PDF) >>>

>>> Bildergalerie der letzten Kurse