VERSCHOBEN: Vortrag zum Thema Ackerwildkräuter | 11. November 2020
Hinweis: Dieser Kurs wird pandemiebedingt verschoben, der neue Termin für das Frühjahr 2021 wird bis Mitte November bekannt gegeben!
Die Erhaltung der biologischen Vielfalt ist – neben dem Klimawandel – die zentrale Aufgabe unserer Zeit. Die Seidlhof-Stiftung unterstützt, neben weiteren Aktivitäten in diesem Bereich, seit über zehn Jahren Forschungen zur Wiederansiedlungen von seltenen und gefährdeten Ackerwildkräutern. Diese gedeihen heute fast nur noch auf ökologisch bewirtschafteten Äckern.
In einem aktuellen Förderprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt erforscht die TU München-Weihenstephan die Ökosystemfunktionen dieser gefährdeten Ackerwildpflanzen. Die Forschungen werden überwiegend auf den ökologischen Ackerflächen der Seidlhof-Stiftung „an der Bäckerinnung“ durchgeführt.
In einem aktuellen Förderprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt erforscht die TU München-Weihenstephan die Ökosystemfunktionen dieser gefährdeten Ackerwildpflanzen. Die Forschungen werden überwiegend auf den ökologischen Ackerflächen der Seidlhof-Stiftung „an der Bäckerinnung“ durchgeführt.
Im Mittelpunkt stehen dabei die vielfältigen Beziehungen zwischen den Ackerwildkräutern und den blütenbesuchenden Insekten – Bestäuber die einen, Pollen- und Nektarquelle die anderen. Der Vortrag von Alina Twerski und Michaela Moosner vom Lehrstuhl für Renaturierungsökologie der TU München gewährt Einblicke in diese hoch-interessanten und bisher kaum erforschten ökologischen Beziehungen vor unserer Haustür.
Wann: Termin wird in Kürze bekannt gegeben
Ort: Seminarhaus am Seidlhof
Anmeldung per Mail an info@seidlhof-stiftung.de (aufgrund der Corona Situation ist die Teilnehmerzahl auf 25 beschränkt, inklusive Referenten, Technikern und Seidlhof Stiftungs Mitarbeitern)
BItte beachten Sie auch unser Hygienekonzept im Seminarhaus (hier auch als PDF zum Download):
- Es dürfen nur Besucher das Betriebsgelände der Seidlhof Stiftung betreten, die keine Krankheitssymptome aufweisen, keinen Kontakt zu einem an Covid 19 Erkrankten hatten innerhalb der letzten 14 Tage und sich nicht innerhalb der letzten 14 Tage in einem vom RKI ausgewiesenen Risikogebiet aufgehalten haben.
- Es gibt eine begrenzte Teilnehmerzahl von insgesamt 25 Personen (inklusive Referenten, Technikern und Seidlhof Stiftungs Mitarbeitern) um den 1,5 m Abstand zu gewährleisten. Die Personenanzahl richtet sich nach den derzeit geltenden Kontaktvorgaben der bayrischen Landesregierung.
- Eintritt nur nach vorheriger Anmeldung. Die gespeicherten Kontaktdaten werden 14 Tage aufgehoben, dann vernichtet.
- Im Seminarhaus: Eintritt nur mit Mund-Nasen-Bedeckung, am Sitzplatz darf während des Vortrages die Mund-Nasen-Bedeckung abgelegt werden. Sobald die Besucher ihren Sitzplatz verlassen, muss die Mund-Nasen-Bedeckung wieder getragen werden.
Beim Verlassen des Seminarhauses muss die Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden.
- Nur eine Person/Toilette, eine Warteschlange gilt es zu vermeiden, ansonsten mit 1,5 m Abstand warten.
- Es gibt in das Seminarhaus einen separaten Ein- und Ausgang (keine aneinander vorbeilaufen), Einbahnregellung.
- Für eine gute Belüftung wird gesorgt (offene Fenster und Türen), bei wiedererwartend sehr kühlen Temperaturen durch Stoßlüften.
- Alle Stühle, Türklinken, Kontaktflächen wurden vor Beginn der Veranstaltung von Seidlhof Stiftungs Mitarbeitern desinfiziert.
- Es gibt keine Garderobe, die Jacke/Mantel kann am Sitzplatz über die Stuhllehne gehängt werden.
- Es gibt keine Fundsachenaufbewahrung (was liegen bleibt müssen wir wegwerfen).
- Falls sich das Infektionsgeschehen verschlechtert behalten wir uns vor, dass auch während des Vortrages die Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden muss, die Teilnehmerzahl reduziert oder die Veranstaltung abgesagt wird.
- Sollte ein Besucher in dem Zeitraum 12.11.-26.11.20 an Covid 19 erkranken, wird die Betriebsleiterin (Karoline Brunner) der Seidlhof Stiftung umgehend informiert.
Gräfelfing, den 13.10.2020